
- Schwerpunktthema Zukunft – Hoffnung – Verantwortung
Das ZSL Baden-Württemberg und die vier katholischen und evangelischen Kirchen haben für ihre Fortbildungen ein gemeinsames Jahresmotto, das Schwerpunktthema Zukunft – Hoffnung – Verantwortung.
Tascards mit einer Übersicht zu geplanten Veranstaltungen finden Sie >>> hier.
Die Übersicht zur digitalen Vortragsreihe zum Thema (19.10.2023 Direktor Stefan Hermann, ptz; 16.11.2023 Prof'in Dr. Katrin Bederna, PH Ludwigsburg, 14.12.2023 Prof'in Dr. Saskia Wendel, Universität Tübingen, 19.01.2024 Digitaler Fachtag)finden Sie >>> hier - Der Hospitalhof Stuttgart lädt im Februar und März 2024 wieder zu Veranstaltungen im Rahmen der Reihe “Impulse Abitur” ein. Im Zusammenhang mit den Abiturvorbereitungen sprechen Referent:innen über das Thema „Gerechtigkeit“, das in diesem Jahr im Bereich Gemeinschaftskunde / Politik und Religion / Ethik besonders im Blick ist, ergänzt um einen Abend im Rahmen des SWR-Angebots „Fit fürs Abi“: „Franz Schubert, Die schöne Müllerin“.
Eine Programmübersicht finden Sie >>> hier - Informationen zum Ulli-Thiel-Preis 2024
- Pressemitteilung zum Weltfriedenstag am 21.09.2023
- Gedanken zu Pfingsten von Direktor Stefan Hermann
- Neue Broschüre
Wenn wir hoffen, sind wir unserer Zeit voraus: wir nehmen in Gedanken, in Gefühlen, in Erwartungen und in Bildern vorweg, was kommen mag.
Was ist der Grund solcher Hoffnung? Wie buchstabiert sich Hoffnung im Alltag von Kindern, von Jugendlichen, von Lehrkräften?
Aus solchen Überlegungen und im gemeinsamen Gespräch sind „Hoffnungsbilder“ entstanden, die mit unterschiedlichsten Impulsen einen hoffnungsvollen Religionsunterricht inspirieren wollen.
Sie finden die Hoffnungsbilder >>> hier als kostenlosen Download.
- Multiplikator*innen-Schulung gegen Antisemitismus
In Zusammenarbeit mit der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA)
Die Seminare (14.06.2023: Israelbezogener Antisemitismus, Stuttgart / 16.06.2023 Sekundärer Antisemitismus, Reutlingen / 16./17.06.2023, Diskriminierungskritische vs antisemitismuskritische Arbeit, Stuttgart) beleuchten mit je eigener Schwerpunktsetzung Antisemitismus in einer von Migration geprägten Gesellschaft und will kreative und produktive Gegenmaßnahmen finden.
Der Ansatz der KIgA macht die Diversität für die Gruppenarbeit oder Unterricht fruchtbar – Perspektivwechsel sind ein wichtiger Teil des Lernwegs. Das beinhaltet persönliche Reflexion mit Kennenlernen von Methoden und Inhalten für die eigene Praxis.
Die unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen erlauben eine Teilnahme an allen drei Tagen.
>>> Zum InfoFLyer
>>> Zur homepage von "Demokratie vor Ort" mit weiteren Informationen - Diakon*in werden
Berufe zwischen Himmel und Erde
Die Evangelische Hochschule Ludwigsburg bietet ab Herbst 2023 für interessierte junge Menschen die Studiengänge Diakoniewissenschaft und Religionspädagogik/Gemeindepädagogik
jeweils kombiniert mit Sozialer Arbeit an. Am Tag der Offenen Hochschule am 07.05.2023, an digitalen Infotreffen per Zoom (Mo. 24.04./ Mi. 24.05. / Di. 27.06.) sowie live auf dem Kirchentag vom 07.06. bis 11.06. können sich Studieninteressent:innen rundum informieren.
>>> Weitere Informationen auf den Seiten der Evang. Hochschule
- Diakon*in werden
- Friedensgebete zum Jahrestag des Angriffs auf die Ukraine am 24.02.2022
Zwei Vorschläge für Friedensgebete / Andachten in der Schule finden Sie >>> hier als Download
- Erdbeben in der Türkei und in Syrien
Religionsunterricht fördert Gemeinschaft & Solidarität.
Das Team von #Relilab hat fünf lohnenswerte Tipps in einem kurzen Video zusammengefasst, wie die Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien im RU gut thematisiert werden kann. Das Video ist auf Vimeo abrufbar. - Neue Broschüre
Zur Hoffnung anstiften
Zum ersten Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine legt das ptz eine Handreichung mit religionspädagogischen Impulsen auf dem Weg zum Frieden vor.
Menschen aus unterschiedlichen Kontexten stellen ihre persönliche christlichen Perspektiven auf Frieden und Hoffnung dar. Neben friedenstheologischen Beiträgen und der Darstellung einer Religionspädagogik der Hoffnung werden unterrichtspraktische Ideen für die verschiedenen Schulstufen vorgestellt. >>> Zum Download - Neue Broschüre
Inklusive Unterrichtsmaterialien zur Kooperation Sport und RU
Diese Unterrichtsmaterialien für die Grundschule bieten allen Lehrer:innen die Möglichkeit, ihren Unterricht für Kinder und Jugendliche mit Behinderung zu öffnen. Bereits inklusiv durchgeführter Unterricht kann mit diesen Materialien bestärkt werden und für neue Impulse und Perspektiven sorgen. >>> Zum Download - Kirche auf der Bildungsmesse auf der didacta
Messe Stuttgart, 7.3.-11.3.2023, Halle 5 Stand C56
Detaillierte Informationen über alle Veranstaltungen am Messestand finden Sie >>> hier - entwurf. Religionspädagogische Mitteilungen
Gerne verweisen wir auf den >>> WerbeFlyer des entwurf - Konfi-Arbeit im Fokus
Bei Ihnen vor Ort im Kirchenbezirk
Im Rahmen eines Halbtages bringt ptz-Dozent Martin Trugenberger zu einem vereinbarten Schwerpunkt aus dem Themenkatalog ein Paket an Ideen, Hinweisen, Impulsen und Materialien mit – kurz: Anregungen, um am Thema weiterzudenken und weiterzuarbeiten.
Ab März 2023
>>> Weitere Informationen und mögliche Termine - Das Angebot des Zentralrats der Juden in Deutschland "Meet a Jew" ermöglicht Jugendlichen die Begegnung mit Jugendlichen jüdischen Glaubens - authentisch und auf Augenhöhe, unkompliziert und kostenlos, z.Zt. auch digital. Ein Präventionsangebot angesichts der steigenden Anzahl antisemitischen Aktionen in Deutschland.