
MATERIAL 4 YOU
Sie finden hier Impulse und Materialien aus der ReliLabSchmiede, ebenfalls verfügbar auf >>> Instagram
RelilabJunior richtet sich an Gd und Seki (Klassen 5-7).
RelilabGlobal beinhaltet Themen zu Schöpfung und Nachhaltigkeit.
Sie finden hier Impulse und Materialien aus der ReliLabSchmiede, ebenfalls verfügbar auf >>> Instagram
RelilabJunior richtet sich an Gd und Seki (Klassen 5-7).
RelilabGlobal beinhaltet Themen zu Schöpfung und Nachhaltigkeit.
Im Juni stehen verschiedene Feste zum Interreligiösen Dialog im Kalender. Heute haben wir das Opferfest herausgegriffen.
Mit einem Domino finden Schüler:innen wesentliche Fakten über dieses bedeutende Fest im Islam heraus. Das Opferfest, auch bekannt als Eid al-Adha, geht auf eine bedeutende Feier in Bibel und Koran zurück. Es erinnert an die Opferbereitschaft und den Glauben des Propheten Ibrahim (Abraham) und seiner Familie.
Keine Gewalt! - Religiöse Werte zur Stärkung der Opfer bei häuslicher Gewalt
Aus der Relilab-Schmiede
Unterrichtsimpuls plus Material (Video)
Religiöse Werte unterstützen ein friedliches und respektvolles Miteinander.
Wir zeigen Weisheiten aus verschiedenen Religionen, die Gewaltfreiheit als Grundlage starker Beziehungen betonen und Hilfsangebote für betroffene Frauen.
Aus der Relilab-Schmide
Mit Garten Eden 2.0 Schöpfung gestalten und bewahren!
Miriam Meir (Evang. Akademie Wittenberg), Corinna Ullmann (Bayr. Landeskirche) und Friederike Wenisch (ptz Stuttgart) haben bei ReliLab|Global ein Planspiel zum Thema Garten Eden 2.0 - Planspiel mit AR erlebbar machen entwickelt.
>>> Hier geht es zu den TaskCards
>>> Hier zur Seite auf relilab (Video mit didaktischen Kommentaren)
Himmelfahrt
Aus der Relilab-Schmiede
Wie bringe ich als Lehrende im Fach Religion meinen Lernenden Himmelfahrt näher? Friederike Wenisch hat sich dieser Frage angenommen und dieses Mini-(Edu-)Breakout entwickelt.
Zum Video und weiteren links auf relilab.org
Aus der Relilab-Schmiede
Bei (Edu-)Breakouts arbeiten Schüler:innen für einen Zeitraum kollaborativ in Teams, um durch das Lösen von Rätseln und Knobelaufgaben Wissen zu erwerben. Das macht Spaß, fördert Wissen, Kompetenzen und die religiöse Bildung profitiert.
Friederike Wenisch vom ptz Stuttgart und Steffi Stich haben innerhalb einer Fortbildung auf #reliLab ein Mini-Edu-Breakout entwickelt: Mit drei Rätseln die Pfingstgeschichte entdecken.
>>> Zum Video auf reliLab
Dort finden Sie die Links zur weiteren Bearbeitung.