

Inklusion heißt gemeinsames Lernen von Anfang an und ein Leben lang.
Die wirksame und effektive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ist ein Menschenrecht (UN-BRK), das sich auch auf die Bildung in Kitas und Schulen erstreckt. So ist es die „Aufgabe aller Schulen, das gemeinsame Lernen von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderungen zu ermöglichen“ (SchulG BW). Um das gemeinsame Lernen zu unterstützen, bieten wir Lehrer/innen und pädagogischen Fachkräften
Literatur:
Inklusion als Kunst des Miteinanders der Verschiedenen will von Anfang an eingeübt werden.
Texte - Sammlungen - Rezensionen: Inklusion in der Kita
Es ist „Aufgabe aller Schulen, das gemeinsame Lernen von Kindern und Jugendlichen zu ermöglichen“ (SchulG BW).
Texte - Sammlungen - Rezensionen: Inklusion in der Schule
- Mit dem Aktionsplan „Inklusion leben“ will die evangelische Landeskirche in Württemberg und ihre Diakonie Inklusion als Querschnittsthema und als Handlungsstrategie in ihrer Bildungsarbeit der verschiedenen Bildungseinrichtungen (Landesarbeitsgemeinschaften der Kreis-Bildungswerke, der Familien-Bildungsstätten, der Evangelischen Senioren in Württemberg; EBZ, andere Bildungsanbieter im Raum der Landeskirche) fest verankern.
Wir bieten:
Ansprechpartnerin für den Aktionsplan Inklusion:
Pfarrerin Elke Theurer-Vogt elke.theurer-vogt@elk-wue.de
0721 9175-424
0721/9175-423
Sekretariat: Ulla Metzger
0711 45 804-62
Sekretariat: Silke Wolfram
0711 45 804-28
Sekretariat: Silke Wolfram
0711 45 804-65