Digitales Format
Mo.
17.05.2021
,
09:30
Uhr
Di.
18.05.2021
,
17:00
Uhr
Digitales Format
Mitglieder des evang. Landesverbandes, Tageseinrichtungen für Kinder e.V.
Sprachförderung soll am indivduellen Entwicklungsstand jedes Kindes anknüpfen. Aber welches Beobachtungsverfahren ist denn empfehlenswert? Welche Chancen und Grenzen hat welches Verfahren? Welche Erkenntnisse können wir denn aus der Beobachtung für die individuelle Förderung ableiten?
Systematische und regelmäßige Sprachbeobachtung ist sinnvoll zur Einschätzung des Sprachstands. Dabei wird der Blick bewusst auf das einzelne Kind und seine individuelle Entwicklung gelenkt. Die Beobachtung und Erfassung der Sprachkompetenz von Kindern ist aber nur sinnvoll, wenn darauf eine an das Kind angepasste Unterstützung folgt. Die Förderung ist nicht nur auf den sprachlichen Unterstützungsbedarf ausgerichtet, sondern berücksichtigt auch die Stärken und Ressourcen der Kinder.
Inhalte:
Diese Fortbildung eignet sich zur Qualifizierung der Sprachförderkräfte für die zusätzliche Sprachförderung nach Kolibri.
Dozentin Elke Gompf, ptz Stuttgart
Dozentin Eva Fieweger, ptz Stuttgart
110,- €