Nachhaltiges Handeln als Aufgabe des Religionsunterrichts
Di.
25.10.2022
,
15:00
Uhr
Di.
25.10.2022
,
16:30
Uhr
Digitales Format
Lehrerinnen und Lehrer für das Fach Evang. Religionslehre in der Sek 1
Inhalt
In diesem Workshop werden Methoden und Projekte für Schüler*innen der Sekundarstufe vorgestellt. Leitend sind dabei die Handlungsschritte für ökologisch-ethisches Lernen im Religionsunterricht:
Antizipieren:
Es wird gezeigt, wie ein interkultureller Austausch, gemeinsames Lernen zu Fragen der Nachhaltigkeit ermöglichen und das Bewusstsein für globale Zusammenhänge stärken kann.
Informieren:
Mit Lernspielen / game-based Learning können unterschiedliche Aspekte des Klimawandels thematisiert und der Versuch simuliert werden, diesen Prozess selbst zu stoppen. Es werden verschiedene didaktische Möglichkeiten aufgezeigt, diese Spiele im Unterricht einzusetzen.
Motivieren:
Die Gestaltung von Visionen für die Erde im Stil von Social Media und die Erschließung biblischer Zusagen kann Schüler*innen motivieren. In einem virtuellen Rollenspiel werden Fragen zur bedrohten Schöpfung diskutiert und in selbst erstellten digitalen Medien die Einzigartigkeit der Schöpfung aufgezeigt.
Handeln:
Es werden Tools vorgestellt, mit denen Lernende Möglichkeiten zur CO2- Reduzierung
aufgezeigt werden und sie zu einem Challenge zum Erreichen globaler Nachhaltigkeitsziele herausgefordert werden. Im BNE Service Learning identifizieren Schüler*innen Problembereiche mangelnder Nachhaltigkeit und entwickeln gemeinsam kreative und praktikable Ansätze, um nachhaltiges Handeln zu erreichen.
Dauer: 90 Minuten
Studienleiter Olav Richter, RPI Baden