„Steh auf und iss!“ –
Religionsunterricht als Empowerment auf dem Lebensweg
Mi.
16.11.2022
,
09:00
Uhr
Fr.
18.11.2022
,
13:00
Uhr
Kloster Obermarchtal
Klosteranlage 2, 89611 Obermarchtal
Religionslehrkräfte an Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren mit
den Förderschwerpunkten geistige und/oder körperlich-motorische Entwicklung und in
inklusiven Lerngruppen, sowie interessierte Religionslehrkräfte aller Schularten an sonderpäd. Zugängen
„Steh auf und iss!“ sagt der Engel zum Propheten Elia und reicht ihm Wasser und Brot. Zu denken, es ginge nur darum, immer irgendwie weiter zu machen, reicht nicht aus. Das gesamte Bild ist in den Blick zu nehmen: Warum tritt eine Erschöpfung ein? Was ermöglicht Empowerment und Zuversicht?
In den Fortbildungsmodulen geht es zum einen um die Stärkung der eigenen Kräfte, zum anderen ums Empowerment für unsere Schüler:innen. Der Ausgangspunkt ist die eigene Situation. Elemente der Entspannung und Stärkung werden eingestreut. Zugleich werden unterschiedliche Unterstützungssysteme vorgestellt, wie der Religionsunterricht unter den aktuellen Herausforderungen einen bestärkenden Beitrag leisten kann.
Teilweise oder ganz:
Diese Tagung besteht aus Modulen. Sie haben die Möglichkeit, sich für einzelne Module anzumelden oder für die ganze Zeit.
Wenn Sie mehrere Module aneinanderreihen, gehen wir davon aus, dass Sie auch die Mahlzeiten dazwischen (Abendessen,…) und ggf. die Übernachtungen wahrnehmen werden. Wenn nicht, dann geben Sie dies bitte an; das spart Kosten und Organisationszeit.
Dr. Wolfhard Schweiker, Dozent für Inklusions- und Förderpädagogik,
Pädagogisch Theologisches Zentrum (ptz), Stuttgart
Tobias Haas, kath. Schuldekan für Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren und Inklusion, Stuttgart
Kosten für Lehrkräfte werden übernommen