Di.
10.10.2023
,
09:00
Uhr
Mi.
11.10.2023
,
16:00
Uhr
Tagungshotel am Schlossberg, Herrenberg
Pädagogische Fachkräfte in Tageseinrichtungen für Kinder (0-6 Jahre)
In unseren Kitas - in kommunaler wie kirchlicher Trägerschaft - treffen Kinder, Eltern, Familien und pädagogische Fachkräfte verschiedener Religions- und Konfessionszugehörigkeit, unterschiedlicher Frömmigkeitsprägungen und Weltanschauungen, zunehmend Konfessionslose und auch Menschen mit antireligiöser Einstellung aufeinander.
Nicht nur in evangelischen Kitas wird diese Vielfalt als herausfordernd erlebt. Erforderlich ist eine hohe interkulturelle und interreligiöse Kompetenz der pädagogischen Fachkräfte, damit sich alle Kinder in der Kita angenommen und geborgen wissen - mit ihren religiösen bzw. weltanschaulichen Prägungen, Haltungen und Meinungen - und damit Kinder in Ihrem Fragen nach Gott, Grund und Ursprung der Welt, das Warum von Leben und Leid ernst genommen werden und verständnisvolle Partner finden (siehe Orientierungsplan Baden-Württemberg, Ziele des Bildungs- und Entwicklungsfelds „Sinn Werte Religion“).
In dieser Fortbildung nehmen wir die religiöse Vielfalt in Gesellschaft und Kita und die unterschiedlichen Weltreligionen in den Blick, setzen uns mit verschiedenen Ansätzen interreligiöser Bildung auseinander und überlegen ausgehend vom Anti-Bias-Ansatz, wie der religiös-kulturelle Hintergrund von Kindern respektvoll sichtbar gemacht werden kann und wie Kinder Erfahrungen mit Menschen machen können, die einem anderen religiösen Hintergrund angehören als sie selbst.
Dazu erhalten Sie konkrete methodische und praktische Vorschläge für die pädagogische Arbeit in Ihrer Kita: Besonderes Augenmerk richten wir auf Symbole, Feste und Geschichten verschiedener Religionen und fragen danach, wie sie sich im Kita-Alltag widerspiegeln können. Wir überlegen, wie die Zusammenarbeit mit Eltern unterschiedlicher kultureller und religiöser Hintergründe gelingen kann und Sie erhalten Zugang zu einer Fülle an Material für die interreligiöse Bildungsarbeit mit Kindern.
Dozent Frank Ritthaler, ptz Stuttgart
160 € ohne Übernachtung,
230 € mit Übernachtung