Digitales Format
Die Lehre von den Temperamenten – anthroposophische, tiefenpsychologische und theologische Aspekte für den ev. RU (neu) entdeckt
Do.
18.03.2021
,
14:30
Uhr
Fr.
19.03.2021
,
13:00
Uhr
Digitales Format
Evang. Religionslehrkräfte an Freien Waldorfschulen in Baden-Württemberg
Die Lehre von den Temperamenten stammt aus der Antike und wurde vielfach rezipiert. Fritz Riemann hat sie etwa für die Neurosenlehre in der Psychologie fruchtbar gemacht und hinter der Rede von den psychologischen Typen C.G. Jungs stehen ähnliche Überlegungen. Rudolf Steiner hat sie schließlich für den Unterricht an der Waldorfschule weitergedacht, wo sie bis heute eine wichtige Rolle spielt. Die Kritik an all diesen Konzepten bezieht sich vor allem auf den Vorwurf, hier sollten Menschen in Schubladen gesteckt werden. Dass es darum überhaupt nicht geht und welchen Nutzen die Temperamentenlehre für den Unterricht haben kann, ist Thema dieser Tagung.
Studienleiterin Christiane Diecke, RPI Karlsruhe
Referent Gerhard Maag, ptz Stuttgart
-keine-
bis 25.2.2021
für Teilnehmende aus Württemberg andrea.ritter@elk-wue.de
für Teilnehmende aus Baden über das Buchungsportal der ev. Landeskirche in Baden: ekiba.bildungskirche.com/rpi
ptz-anmeldeformular.pdf (112 KB)